Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Möbelstück bist, das Funktionalität und Geschichte miteinander verbindet, dann ist eine antike Kommode genau das Richtige. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Homeoffice – eine hochwertige Kommode aus Mahagoni oder im englischen Stil bringt Charakter, Eleganz und Wärme in jeden Raum.
Kommoden mit Schubladen (chest of drawers) waren im 18. und 19. Jahrhundert nicht nur praktische Aufbewahrungsmöbel, sondern Ausdruck von Geschmack, Wohlstand und Stilbewusstsein. Besonders in England entwickelten sich unterschiedliche Typen, wie etwa die klassische Georgian Kommode, die elegante Bow Front Kommode, die funktionale Campaign Chest oder die schmale Wellington Chest.
Heute begeistern diese Möbel durch:
Hochwertige Materialien wie spanisches oder westindisches Mahagoni
Handwerkliche Details: geschwungene Fronten (serpentine front), Intarsien, vergoldete Beschläge
Praktischen Stauraum – ideal für Kleidung, Dokumente oder kleine Alltagsgegenstände
Vielseitige Einsetzbarkeit – von der Diele über das Büro bis zum Wohnraum
Die Schubladenkommode, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich um 1700 in England. Zunächst schlicht und mit gerader Front gestaltet, kamen bald die typischen Stilelemente der jeweiligen Epochen hinzu:
Georgian Period (1740–1760): Schlichte Eiche oder Mahagoni, klare Gliederung, erste feine Bronzegriffe.
1760er–1780er: Geschwungene Serpentine-Fronten, elegante Füße, edle Furniere – besonders in Mahagoni.
Hepplewhite– und Sheraton-Stil (1780–1810): Leichte, gebogene Fronten (Bow Front), dezente Intarsien, stilvolle Zurückhaltung.
Campaign-Kommoden (ab 1795): Zweiteilig, transportabel, für Offiziere auf Reisen – heute geschätzt für ihren funktionalen Chic.
Wellington Chest (ab 1800): Schmal, hoch, mit abschließbaren Schubladen – ideal für Sammler, Dokumente und kleinere Räume.
Jede dieser Kommoden erzählt von einer Zeit, in der Möbel nicht nur funktional, sondern Ausdruck von Geschmack, Stand und Qualität waren.
Antike Kommoden lassen sich wunderbar mit heutigen Wohnstilen kombinieren – sie bringen Struktur und Tiefe in moderne Räume. Hier einige Tipps:
Modern trifft Alt: Eine schlichte Kommode im Georgian-Stil wirkt großartig zu modernen Möbeln mit klaren Linien.
Eleganter Akzent: Eine geschwungene serpentine Kommode unter einem Spiegel oder neben einem Chesterfield-Sofa sorgt für klassische Eleganz.
Flur & Eingangsbereich: Eine kompakte Campaign Chest mit eingelassenen Griffen ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch.
Homeoffice: Die Wellington Chest mit vielen Schubladen bietet perfekte Ordnung und sieht dabei raffiniert aus.
Schlafzimmer: Bow-Front-Kommoden mit weichem Schwung schaffen eine ruhige, edle Atmosphäre – ideal für Kleidung oder Bettwäsche.
Originalität: Achte auf typische Stilelemente, handwerkliche Verarbeitung und hochwertige Materialien.
Zustand: Leichte Gebrauchsspuren erzählen Geschichte – eine gute Restauration bewahrt den Charakter.
Proportionen: Miss den Platz genau – viele Kommoden sind kompakter als moderne Möbel, aber überraschend geräumig.
Verwendungszweck: Suche ein Stück, das zu deinem Alltag passt – ob als Stauraum, Akzentmöbel oder Schreibtischersatz.
Eine antike Kommode ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern eine echte Bereicherung für jedes Zuhause oder Büro. Sie verbindet Stil, Geschichte und Funktion auf einzigartige Weise – ganz gleich, ob du eine minimalistische Einrichtung liebst oder opulente Details bevorzugst.
In unserem Sortiment findest du eine kuratierte Auswahl originaler englischer Kommoden, Mahagoni-Kommoden, Campaign Chests und Wellington Kommoden – restauriert, geprüft und bereit für ein neues Kapitel.
👉 Jetzt entdecken und ein Stück Geschichte in dein Zuhause holen.
Morris Antikshop Blog is proudly powered by WordPress